Computernetzwerke
- Folien aus dem Linux-Kurs: http://plutz.net/training/damago_2024_09/[attachment]/Tag_06.html#autoslide2
Frage: was ist der Unterschied zwischen einem Router und einem Switch?
Switch
- "Hardwaremäßig"
- Weiterleitung
Router
- Verbindung zwischen Netzwerken
- Modem (was anderes)
Frage: was ist eine Subnetzmaske?
Aufgabe
Legt in Hyper-V einen privaten Netzwerkswitch an
- im Baum unter Hzper-V-Manager, rechtsklick auf DT-...-...
- Manager für Virtuelle Switches
- Neuer virtueller Netzwerkswitch
- Typ: Privat
Legt zwei virtuelle Maschinen an, die jeweils nur am Privaten Switch hängen.
- Generation 2
Arbeitsspericher, so dass es Sinn macht
- kein dynamischer Speicher
- Verbindung: der private Switch (Namen habt ihr selbst vergeben)
- Betriebssystem von Imagedatei
- Fertig stellen
- Rechtsklick auf die Maschine → Einstellungen → Sicherheit → Sicheren Start ausschalten
(ggf. ist ein Windows-Neustart nötig)
Gebt den Rechnern über den NetworkManager menuell eine IP-Adresse
- Rechtsklick auf NetworkManager-Icon im Systray
- Verbindungen bearbeiten
- Kabelgebundene Verbindung 1 (kann anders heißen)
- IPv4-Einstellungen
- "Methode" von DHCP auf Manuell umschalten
- "Hinzufügen" (von adresse)
- 192.168.???.1/24, bzw. 192.168.???.2/24
ping 192.168.???.???
(den jeweils anderen Rechner)ip neighbor
odersudo arp -n
Alternativ zum Network-Manager:
~# ip address add ADRESSE/MASKE dev eth0
Hyper-V Netzwerkswitches
Übung IP-Adressen
- Setzt die IP des einen Rechners auf 192.168.4.1/24, den anderen auf 192.168.4.65/24.
- startet im Terminal einen Ping auf den jeweils anderen Rechner.
Fangt an, die Subnetzmasken zu ändern (nicht vergessen: jedesmal das Netzwerk trennen und wieder einschalten, um die Änderungen zu übernehmen).
- Funktioniert die Kommunikation mit unterschiedlichen Subnetzmasken
- Unter welchen Umständen funktioniert sie, bzw. funktioniert sie nicht?
Beobachtet die Fehlermeldungen von
ping
- Wenn ihr eine IP-Adresse im Internet anpingt (es gibt ja noch keine Internetverbindung)
- Wenn ihr eine nicht existente IP-Adresse anpingt
- usw...
Gateway
Legt einen Virtuellen Rechner an, der als Gateway verwendet wird
- anlegen in Hyper-V, wie bisher
- Rechtsklick → Einstellungen
- Hardware hinzufügen → Netzwerkkarte
- neue Netzwerkkarte mit Default-Switch verbinden
Installiert den Gateway-Rechner via Debian-Installer
- Beachtet dass der Installer der Live-CD ein bisschen spinnt
- Netzwerkinterface für die Installation: eth1 (kann auch der Andere sein)
Gateway-Config
In
/etc/network/interfaces
des Gateway-Rechners wird ein Netzwerkinterface, per default mitdhcp
konfiguriertTragt für das andere Interface eine statische IP-Konfiguration
ein, die eine Kommunikation, mit dem "grünen" und "orangen"
Rechner ermöglicht. (Recherche!)auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.4.254 # letzte Hostadresse im Subnetz netmask 255.255.255.0
- wenn ihr Erfolg habt, bootet der Rechner beim nächsten Start mit der korrekten Konfiguration
- via
~# ifup INTERFACE
und~# ifdown INTERFACE
, kann man die Konfiguration aus der Datei auch ohne Reboot anwenden
Stand am Dienstag
- Grüner Rechner
- privater Switch
- 192.168.4.1/24
- Gateway: keines
- Oranger rechner
- privater Switch
- 192.168.4.65/24
- Gateway: 192.168.4.254
- Gateway
- privater Switch
- 192.168.4.254/24
- default Switch
- dhcp
- Ping Orange ↔ Green
- Ping Orange ↔ Gateway
- Ping Green ↔ Gateway
- Ping Green ↔ 1.1.1.1 → Fehler!
- Ping Orange → 1.1.1.1 → keine Antwort
- Ping Orange ↔ 172er DHCP-Adresse von Gateway → Antwortet!
Aufgabe
Wir setzen einen Windows-Computer auf, der mit am default-Switch hängt.
- Hyper-V → Aktionen → Schnellerstellung → Windows 11
- 21 GB Download abwarten
- Maschine Verbinden/Starten
- Windows-Firewall deaktivieren
Stand danach
- Ping Blue ↔ Gateway
- Ping Blue ↔ Hyper-V-Spezial-Gateway (172.29.64.1)
- Ping Gateway ↔ Hyper-V-Spezial-Gateway (172.29.64.1)
- Ping Green ↔ Blue → Fehler!
- Ping Orange → Blue → keine Antwort
- Blue
- default Switch
- dhcp
- Gateway: 172.29.64.1
- Routen
- interface-Route nach 172.29.64.0/20
- default (0.0.0.0)-Route via Hyper-V-Spezial-Gateway (172.29.64.1)
Windows-Shell als Administrator ausführen
:> route add 192.168.4.0 mask 255.255.255.0 IP-Adresse-von-"Gateway"
(unter Linux wäre das gleiche)
~# ip route add 192.168.4.0/24 via IP-Adresse-von-"Gateway"
Am Gateway das Routing einschalten
~# echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Ping Blue ↔ Orange
:> ping 192.168.4.65
Aufgabe
- Vergleicht die Ausgabe vom
ip route list
-Kommando auf Green und Orange - nutzt
ip route add ...
auf dem Rechner Green um die fehlende Route zu ergänzen (steht oben, ggf. hilft auch ein Chatbot) - Führt die Ping Kommandos zwischen Green ↔ Blue und Blue ↔ Green (mit entsprechenden IP-Adressen) aus
Alle Rechner Konfigurieren:
Gateway
Zielzustand wie angezeigt. Dateien müssen ggf. editiert werden.
eth0
und eth1
werden je nach Hyper-V-Konfiguration eingesetzt.
~# cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.4.254
netmask 255.255.255.0
~# echo 1 >/proc/sys/net/ipv4/ip_forward
bzw.
~# cat /etc/sysctl.d/10-ipforward.conf
net.ipv4.ip_forward = 1
Green
Gateway pingen: ~$ ping 192.168.4.254
Orange
(hier wird zusätzlich das Gateway gesetzt)
Blue
(Windows-Rechner)
Dieser Rechner bekommt bereits eine Default-Route vom Hyper-V-DHCP-Server.
Es muss noch eine zweite Route angelegt werden, um über "Gateway" in das Netz `192.168.4.0
zu kommen.
Windows-CMD-Shell als Admin:
:> route add 192.168.4.0 mask 255.255.255.0 172.29.70.180
Die letzte IP-Adresse ist die des Rechners "Gateway". Diese wird in jeder Hyper-V-Installation abweichen, muss also via ~$ ip address list
auf "Gateway" nachgeschlagen werden.
Testen
Auf "Blue": :> ping 192.168.4.65