Klassendiagramme

Klassendiagramm_Fahrrad.svg

(Eine Rahmennummer wird in das Fahrrad eingraviert. Wird das Fahrrad gestohlen, kann die man sie an die Polizei melden, und ein aufgefundenes Fahrrad lässt sich damit identifizieren.)

("cargoLiter" mein das Volumen von Gepäck, das man auf ein Lastenrad laden kann. Es kann z.B. große und kleine Lastenräder im Verleih geben.)

Obenstehendes Klassendiagramm gehört zu einem Fahrradverleih. Das zugehörige Programm soll seine Daten für die Werkstatt in einer relationalen Datenbank speichern. Entwerft ein ER-Modell, das die Daten aus dieser klassenstruktur speichert. Antwort wieder als Grafik (ER-Modell, Chen-Notation), im Privatchat.

Hinweis: Das ER-Modell leitet sich idR. nicht direkt aus der Klassenstruktur ab.

Hinweis: Denkt darüber nach, welche Informationen tatsächlich abgelegt werden müssen.

Hinweis: Achtet darauf, Attribute und Relation und künstliche Schlüssel nicht zu vermischen.

Hinweis: ER-Modell und technische Datenbanktabellen entspringen ebenfalls aus verschiedenen Betrachtungsweisen, auch dies nicht vermischen!

Hinweis: Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Datenhaltung zu modellieren.

Hinweis: versucht Beispiele zu finden, welche Einträge ihr in der Praxis in die Datenbanktabellen schreiben würdet. Das kann noch zu Erkenntnissen führen.